Benutzeranleitung > Datenverschlüsselung mit Guard > Schlüsselverwaltung > Eigene PGP-Schlüssel verwalten

Datenverschlüsselung mit Guard

Schlüsselverwaltung

Eigene PGP-Schlüssel verwalten

Sie haben folgende Möglichkeiten:

So fügen Sie einen neuen PGP-Schlüssel hinzu:

  1. Klicken Sie in der Menüleiste auf das Symbol Einstellungen . Klicken Sie auf Alle Einstellungen.

    Klicken Sie in der linken Spalte auf Guard. Klicken Sie rechts auf Ihre PGP-Schlüssel.

  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Um ein neues Schlüsselpaar zu erzeugen, klicken Sie auf Neu anlegen. Das Fenster Guard-Sicherheitsschlüssel erstellen öffnet sich.

      Geben Sie ein Passwort für den neuen Schlüssel ein. Bestätigen Sie das Passwort.

      Der neue Schlüssel besteht aus einem Hauptschlüssel und einem zugehörigen Unterschlüssel.

    • Um einen vorhandenen privaten Schlüssel hinzuzufügen, klicken Sie auf Privaten Schlüssel hochladen. Wählen Sie eine Datei, die einen privaten Schlüssel enthält. Das Fenster Private Schlüssel hochladen öffnet sich.

      Geben Sie Ihr Guard-Sicherheitspasswort ein, um den neuen Schlüssel hochzuladen. Geben Sie ein neues Passwort für den neuen Schlüssel ein.

    • Um einen vorhandenen öffentlichen Schlüssel hinzuzufügen, klicken Sie auf Öffentlichen Schlüssel hochladen. Wählen Sie eine Datei, die einen öffentlichen Schlüssel enthält.

    Der neue Schlüssel wird in Ihrer Schlüsselliste oben eingetragen. Der neue Schlüssel wird zum aktuellen Schlüssel.

So zeigen Sie Ihre vorhandenen PGP-Schlüssel an:

  1. Klicken Sie in der Menüleiste auf das Symbol Einstellungen . Klicken Sie auf Alle Einstellungen.

    Klicken Sie in der linken Spalte auf Guard. Klicken Sie rechts auf Ihre PGP-Schlüssel.

    Ihre PGP-Schlüssel werden angezeigt.

    • Jeder PGP-Schlüssel enthält einen Hauptschlüssel und einen Unterschlüssel.

      • Der Hauptschlüssel wird unter Anderem zum Signieren Ihrer E-Mails verwendet.

      • Der Unterschlüssel wird zum Verschlüsseln und Entschlüsseln verwendet.

    • Je nach Aktion benutzt Guard automatisch den Hauptschlüssel oder den Unterschlüssel.

  2. Um Details zu einem Schlüssel anzuzeigen, klicken Sie neben einem Hauptschlüssel auf das Symbol Schlüssel verwalten . Das Fenster Schlüssel-Details öffnet sich.

    Um die Signaturen des Schlüssels anzuzeigen, klicken Sie auf Signaturen.

So verwalten Sie Ihre vorhandenen PGP-Schlüssel:

  1. Klicken Sie in der Menüleiste auf das Symbol Einstellungen . Klicken Sie auf Alle Einstellungen.

    Klicken Sie in der linken Spalte auf Guard. Klicken Sie rechts auf Ihre PGP-Schlüssel.

    Ihre PGP-Schlüssel werden angezeigt.

  2. Um Ihren öffentlichen Schlüssel auf Ihren Computer herunterzuladen, klicken Sie auf Meinen öffentlichen Schlüssel herunterladen.

  3. Klicken Sie neben einem Hauptschlüssel auf das Symbol Schlüssel verwalten . Verwenden Sie die folgenden Funktionen.

    • Wenn Ihre Schlüsselliste mehr als einen Schlüssel enthält, können Sie bestimmen, welcher Schlüssel aktuell sein soll. Dazu klicken Sie auf Als aktuell markieren. Der aktuelle Schlüssel wird künftig zur Verschlüsselung verwendet.

    • Wenn Sie den Schlüssel für ein weiteres E-Mail-Konto verwenden wollen, klicken Sie auf ID's bearbeiten. Das Fenster Benutzer-ID hinzufügen öffnet sich.

      Geben Sie einen Namen für die Benutzer-ID ein. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, für die Sie diesen Schlüssel verwenden wollen.

      Geben Sie Ihr Passwort für diesen Schlüssel ein.

    • Um einen privaten Schlüssel herunterzuladen, klicken Sie auf Herunterladen.

      Bestimmen Sie, ob Sie nur Ihren privaten Schlüssel, nur Ihren öffentlichen Schlüssel oder beide Schlüssel herunterladen.

      Vorsicht: Ihr privater Schlüssel wird verschlüsselt heruntergeladen. Trotzdem sollten Sie Ihren privaten Schlüssel nicht auf ein System herunterladen, das öffentlich zugänglich ist.

    • Um einen privaten Schlüssel zu widerrufen oder zu löschen, klicken Sie auf Löschen. Das Fenster Privaten Schlüssel löschen öffnet sich. Hinweise:

      • Wenn Sie einen Schlüssel widerrufen, wird dieser Schlüssel künftig nicht mehr verwendet. Sie können jedoch weiterhin Objekte entschlüsseln, die mit diesem Schlüssel verschlüsselt wurden. Aus diesem Grund ist das Widerrufen empfehlenswerter als das Löschen eines Schlüssels.

      • Achtung: Wenn Sie einen privaten Schlüssel löschen, können Sie keine Objekte mehr entschlüsseln, die mit diesem Schlüssel verschlüsselt wurden.

      Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

      • Um einen privaten Schlüssel zu widerrufen, klicken Sie auf Widerrufen.

        Geben Sie das Passwort für den privaten Schlüssel ein. Bei Bedarf wählen Sie einen Grund für das Widerrufen des Schlüssels.

        Klicken Sie auf Widerrufen.

        Alternativ klicken Sie zum Widerrufen im Menü auf Widerrufen.

      • Um einen privaten Schlüssel zu löschen, klicken Sie auf Löschen.

        Geben Sie das Passwort für den privaten Schlüssel ein.

        Klicken Sie auf Löschen.

      Wenn Sie einen Hauptschlüssel löschen, wird der zugehörige Unterschlüssel ebenfalls gelöscht, und umgekehrt.

Verwandte Themen:

Übergeordnetes Thema: Schlüsselverwaltung